60 Jahre Freilichtmuseum Hagen: Back to the Sixties

01.12.2020 Falk Liedtke

Teil 49

Die Weißgerberei

Genau wie das letzte Woche vorgestellte Gebäude des Krämerladens basiert auch die Weißgerberwerkstatt auf einem Wohnhaus, das im Museum nachgebaut und für die Räumlichkeiten der Werkstatt entsprechend angepasst wurde.

Das erste Bild zeigt das Vorbild an seinem ursprünglichen Standort. Das um 1830 errichtete Fachwerkhaus stand ursprünglich an der Burgstraße in der „Alten Freiheit“ in Wetter. Es war ein unmittelbarer Nachbar des Geländes um die Burg Wetter, auf dem Friedrich Harkort zur selben Zeit eine der ersten Fabrikanlagen der deutschen Industrialisierung errichtete. Das zweite Bild zeigt Vermessungsarbeiten an dem Gebäude, bevor mit den Bauarbeiten im Museum begonnen werden konnte.

Da das Vorbild auf einer geraden Fläche stand, die Werkstatt im Museum jedoch an einem Hang errichtet werden sollte, musste bei den Bauarbeiten im Museum ein neues Untergeschoss für das Fachwerkhaus konstruiert werden. Das dritte und vierte Bild zeigt die Bauarbeiten an diesen Ergänzungen des Gebäudes. Wie das vierte Bild deutlich zeigt, kamen auch hier moderne Baumaterialien wie Beton zum Einsatz.

Kategorie: Museumsaufbau