Objekte aus 60 Jahren Museumsgeschichte

29.05.2020

Wanderpokal „WANDERPREIS gestiftet vom Förderkreis westf. Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale Hagen“, 1977 Holz, Nichteisenmetall, Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen, fotoservice-sagurna

Wanderpokal

Engagement des Förderkreises

Der Wanderpokal wurde 1977 vom „Förderkreis westfälisches Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale Hagen e. V.“ gestiftet. Der bauchige, deckellose Doppelhenkelpokal trägt an seinem Hals das eingravierte Symbol des Förderkreises: ein stilisiertes Wasserrad. Der robuste Holzfuß bietet Platz für die zentrale Plakette, die auf den Verwendungszweck und den Stifter verweist. Neben den zwei bereits angebrachten Schildern aus den Jahren 1977 und 1978, welche die jeweiligen Gewinner ausweisen, ist Raum für die Ergänzung weiterer Plaketten vorgesehen.

Der Pokal wurde an die Gewinner des Modellschiff-Wettbewerbs „Tage der Seefahrt“ in den Jahren 1977 und 1978 verliehen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein „RC Nautilus Hagen“ auf dem oberen Teich des Freilichtmuseums ausgetragen. Die Teilnehmer gingen in unterschiedlichen Disziplinen mit ferngesteuerten Booten – vom Dreimast-Gaffelschoner bis zum U-Boot – an den Start. Die Stiftung dieser Trophäe und damit die Unterstützung einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung durch den Förderkreis diente der Attraktivitätssteigerung des Museums.

Der Pokal symbolisiert die Zuwendungen, die das Museum vom Förderkreis seit seiner Gründung 1961 in ideeller und finanzieller Form erhalten hat. Der Förderkreis setzt sich aus Privatpersonen und regional ansässigen Firmen und Institutionen zusammen, die das Museum umfassend unterstützen wollen. Dabei kann es sich laut Satzung um Planungs- und Arbeitshilfen, Sach- und Geldspenden oder Veröffentlichungen handeln.

Julia Wilksen