Objekte aus 60 Jahren Museumsgeschichte

12.06.2020

„Das Besucherprofil des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen“ Unterlagen und Ergebnisse der Besucherbefragung 2003, Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung e. V. (AfeB) für das Westfälische Freilichtmuseum Hagen, 2003 Papier, Kunststoff, Metall, Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen, fotoservice-sagurna

Besucherbefragung

Wer sind Sie?

Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen führte 2003 eine umfassende Besucherbefragung durch. Ziel war es, das Museumspublikum besser kennenzulernen. Von Interesse waren zum einen die strukturellen Merkmale wie Alter, Herkunft oder Bildungsstand. Zum anderen wurden die Befragten aufgefordert, Angaben zu ihrem Besuch und zum musealen Angebot zu machen. Die Daten der Erhebung, deren Ziel und Fragestellung zusammen mit der Museumsleitung erarbeitet wurden, sind von der Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung e. v. (AfeB) ausgewertet worden. Die Ergebnisse liegen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums digital und ausgedruckt vor.

Besucherbefragungen setzten sich in den letzten Jahren zunehmend in kulturellen und musealen Einrichtungen als Marketinginstrument durch. In den 1970er-Jahren waren sie überwiegend auf den Vermittlungsinhalt ausgerichtet und galten der qualitativen Verbesserung. Die Daten, aus denen man heute Erkenntnisse über die Besucher selbst, ihre Motivation und Erwartungen gewinnen kann, dienen als Grundlage für die weitere planerische und gestalterische Ausrichtung einer Institution im Sinne der Besucherorientierung.

Die Überarbeitung des gastronomischen Angebots und der Parkplatzgestaltung sind nur zwei Maßnahmen, die als Konsequenz aus den Ergebnissen gezogen wurden. Seit 2003 werden im LWL-Freilichtmuseum Hagen regelmäßig Besucherbefragungen mit unterschiedlichen Fragestellungen durchgeführt. Auf diese Weise kann auf Veränderungen im Besucherverhalten unmittelbar reagiert werden.

Julia Wilksen