Spotlights: Objekte aus der Ausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk"

13.10.2020 Falk Liedtke

Spotlights!

Heute präsentieren wir Ihnen ein weiteres Objekt aus der Sonderausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk".

Wie gemalt!

Als Gesellenprüfung mussten Kupferschmiede relativ aufwendige Gegenstände aus Kupfer fertigen, in denen alle wichtigen Techniken ihres Handwerks zum Einsatz kamen.

Die Bandbreite der Objekte, die als Gesellenstück in Frage kamen, war sehr groß und reichte von reichhaltig verzierten Schüsseln, Töpfen und anderem Geschirr über Kannen mit komplexen Schließmechanismen bis zu Bauteilen für Apparaturen wie Destillierapparaten. Wie in den meisten Handwerken sind jedoch nur wenige dieser Prüfungsstücke überliefert. Das Buch „Entwürfe von Meister und Gesellenstücken für Klempner“ von Ernst Bandmann aus dem Jahr 1950 ist deshalb eine Besonderheit.

Mit detaillierten Zeichnungen und Querschnitten präsentiert es eine Reihe unterschiedlicher Gesellenstücke und deren Herstellungsprozess. Das Buch hielt so herausragende Prüfungsobjekte fest und sollte angehenden Kupferschmieden als Inspiration für ihre eigene Prüfung dienen.