Spotlights: Objekte aus der Ausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk"

14.08.2020 Falk Liedtke

Spotlights

Heute präsentieren wir Ihnen weitere Objekte aus der Sonderausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk".

Werkzeuge für Linkshänder

Wir präsentieren Ihnen drei Objekte aus der Sonderausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk", passend zum Linkshändertag.
Es gibt immer mehr Hersteller, die spezielles Werkzeug für Linkshänder konstruieren. Diese Werkzeuge weisen einige Besonderheiten auf, die es ermöglichen, sie komfortabel auch mit der linken Hand zu bedienen. Hierzu einige anschauliche Beispiele:

Der Linkshändercutter

Er ist spiegelverkehrt konstruiert. Dadurch kann das Messer mit dem Daumen der linken Hand herausgeschoben werden. Wird die Klinge mit dem rechten Daumen herausgeschoben, zeigt die Klinge in die falsche Richtung.

Der Linkshänderhobel

Hobel sind eigentlich so konstruiert, dass sie ohne Probleme mit beiden Händen abwechselnd bedient werden können. Ein Unterschied besteht jedoch an der Form des „Horns“, das als Haltegriff an der Hinterseite des Hobels angebracht ist. Bei vielen Hobeln ist der Griff so geformt, dass er komfortabel in der rechten Hand liegt und so einfacher geführt werden kann. Bei einem Linkshänderhobel ist dieser Haltegriff spiegelverkehrt angebracht, so dass sich der Hobel besonders komfortabel mit der linken Hand führen lässt.

Die Linkshänderschere

Eine Schere schneidet Papier, indem die Hand die Scherenblätter nicht nur auf und ab, sondern zugleich mit dem Daumen gegeneinanderdrückt. Benutzt ein Linkshänder eine für Rechtshänder gebaute Schere, passiert das Gegenteil: der Daumen drückt die Scherenblätter auseinander und der Schnitt wird unsauber. Daher sind Scheren für Linkshänder spiegelverkehrt konstruiert. Wichtige Bauteile sind links und rechts miteinander vertauscht.

Infos zur Sonderausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk"

Die diesjährige Sonderausstellung "Handwerken. Vom Wissen zum Werk" ist noch bis zum Ende der Saison im Sonderausstellungsgebäude Haus Sümmern zu sehen. Auf zwei Etagen beschäftigt sich die Ausstellung mit dem Handwerken im privaten und beruflichen Rahmen. Sie beleuchtet die Geschichte des Heimwerkens in Deutschland, präsentiert interessante und außergewöhnliche Werkzeuge und deren Nutzung in einer Reihe unterschiedlicher Handwerke. Dazu erwarten Sie zahlreiche Mitmachangebote.