Unsere Windmühle zieht um

14.11.2021 Lennart Nickel

Tolle Aussichten. Im Hintergrund: das Deutsche Schmiedemuseum

Es ist noch gar nicht allzu lang her, dass die Königswelle und der Zahnkranz am alten Standort der Windmühle ausgebaut wurden. Nun, nachdem das Tragwerk errichtet wurde, können beide Teile wieder ein- bzw. aufgesetzt werden. Zunächst montieren die Mühlenbauer an diesem sonnigen Herbsttag jedoch weitere Elemente der Holzkonstruktion und eine Treppe im ersten Obergeschoss.

Es folgt die Königswelle, die senkrecht in das Gebäude eingelassen und fixiert wird. Diese überträgt die Windkraft auf die Spillen für den Antrieb der Mühle. Besonders spannend an diesem Tag: Der über zwei Tonnen schwere Zahnkranz muss in Präzisionsarbeit auf die Mühle gesetzt werden. Sobald der Wind dreht, beginnt sich auch die Windrose zu drehen. Diese Drehbewegung wird über das Windrosengetriebe auf den Zahnkranz übersetzt, sodass sich die Kappe auf dem Drehkranz dreht bis die Flügel wieder im Wind stehen.

Kategorie: Unsere Windmühle zieht um

Schlagwort: Windmühle