Was fehlt?

26.07.2023 Mäcki vom Mäckingerbachtal

Hi,

jetzt wäre ich fast aufgebrochen ohne ein neues Suchbild zu posten. Ich war schon fast zum Tor raus. Gut, dass ich unserem Huf- und Wagenschmied noch über den Weg gelaufen bin … Unten findest du die Lösung zum Hufschmied.

Anscheinend habe ich gerade ein Gedächnis wie ein Sieb, also voller Löcher. Wollen wir hoffen, dass ich alles eingepackt haben.

Übrigens Sieb ist eine gute Überleitung zum neuen Suchbild. Klempner haben früher auch Haushaltsgeräte wie Durchschläge (Siebe), Flaschen, Laternen, Kannen, Dosen, Trichter, Eimer und vieles mehr gemacht. Durchschläge sehen wie Schüsseln mit Löchern aus. Seitdem diese Sachen in Fabriken viel schneller und billiger hergestellt werden, machen Klempner keine Haushaltsgeräte mehr. Heutzutage sind sie Fachleute für Sanitär- und Heizungstechnik.

Klempner arbeiteten mit Blech. Von dem Geräusch, das beim Hämmern auf Blech entsteht, kommt die Berufsbezeichnung Klempner. In einigen Regionen Deutschlands hieß das Handwerk auch Blechner, Flaschner, Laternenmacher oder Spangner. Spangen haben Klempner auch hergestellt. Im französischen heißen Klempner le Ferblantier.

So jetzt muss ich aber los.

Viele Spaß beim Suchen und au revoir (auf Wiedersehen)

Mäcki vom Mäckingerbachtal

Der Hufschmied – Lösung, Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Der Klempner – aus dem Buch: Gewerbkunde oder Gallerie der vorzüglichsten Künste und Handwerke von 1820. Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Der Klempner - Suchbild, Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen