Was gehört hier nicht hin?

26.10.2022 Mäcki vom Mäckingerbachtal

Tag auch,

ja, ich gebe es zu, der Tipp mit den Turnschuhen beim letzten Mal war schon ziemlich auffällig. Sneakers gab es erst seit 1870. Bis dahin hatten Schuhe Leder- oder Holzsohlen, was beim Gehen quietschte. Vor 150 Jahren kamen dann die ersten Gummisohlen auf den Markt. Die macht beim Laufen weniger Krach. Der Begriff „to sneak“ kommt aus dem Englischen und bedeutet anschleichen, daher haben diese Schuhe ihren Namen. Neben den Sneakern habe ich noch die Sonnenbrille und die Uhr mit der Digitalanzeige in der Werkstatt des Schuhmachers versteckt.

Mit dem Verstecken ist es nun bald vorbei. Heute gibt’s das letzte Suchbild. Dafür habe ich mir eine meiner Lieblingswerkstätten aufgehoben: die Zinngießerei. Beim Zinngießen geht es heiß her. Zunächst stellen die Zinngießer eine Gussform her, die dann mit flüssigem Zinn ausgegossen wird. Reines Zinn wird erst bei 231 Grad Celsius flüssig. Wasser kocht schon bei 100 Grad Celsius. Zinngießer stellten Kannen, Teller und anderes Geschirr her. Auf dem Bild kannst du ein paar dieser Dinge entdecken.

So bevor ich den Abflug mache, damit du in Ruhe suchen kannst, hier noch ein Hinweis: Die Lösung gibt es dieses mal schon nächste Woche.

Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Mäcki vom Mäckingerbachta

Suchbild – Was gehört um 1840 nicht in die Zinngießerei? Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Lösung – Das gehört um 1840 nicht in die Schuhmacherei! Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Die Werkstatt eines Schuhmachers aus dem Buch: 30 Werkstätten von Handwerkern. 6. Auflage, Stuttgart und Eßlingen, um 1840, Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen