Was gehört hier nicht hin?

28.09.2022 Mäcki vom Mäckingerbachtal

Hi,

ist dir beim Suchen letztes Mal ein Licht aufgegangen!? Die Schreiner hätten sich vor etwa 200 Jahren sicherlich gefreut, wenn sie elektrisches Licht in ihren Werkstätten gehabt hätten. Aber die Glühbirne gab es erst etwa 30 Jahre später, dann auch noch nicht für alle. Sie war noch ein absoluter Luxus. Die Schreiner mussten vor 200 Jahren auch auf das Radio verzichten, das es seit 1923 gibt. Und die Stichsäge ist gerade mal 60 Jahre alt. Da hieß es selbst mit der Hand sägen und für die Unterhaltung sorgen.

Kannst du auf dem neuen Bild erkennen, um was für eine Werkstatt es sich handelt? Ist gar nicht so leicht. Wenn du dabei an eine Schlosserei oder einen Schmiede denkst, bist du schon ganz nah dran. Das Handwerk des Werkzeugmachers hat sich aus diesen Berufen entwickelt. Werkzeugmacher fertigen, wie der Name sagt, Werkzeuge. Sie haben zum Beispiel Zirkel, Scheren, Bohrer, Sägen und vieles mehr gefertigt.

Ich höre jetzt auf zu quatschen, ich muss mich wieder in mein Superheld:innen-Kostüm werfen. Natalie habe ich versprochen im Comic-Kurs (4. bis 7. Oktober jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14- bis 17 Uhr) Model zu stehen.

Viel Spaß beim Suchen!

Mäcki vom Mäckingerbachtal

Suchbild – Was gehört um 1840 nicht in die Werkzeugmacherei? Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Lösung – Das gehört um 1840 nicht in die Tischlerei! Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen
Die Werkstatt eines Tischlers aus dem Buch: 30 Werkstätten von Handwerkern. 6. Auflage, Stuttgart und Eßlingen, um 1840, Foto: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Kategorie: Mäckis Werkstatt

Schlagworte: Mäcki · Suchspiel · Schreinerei · Ferienprogramm